Augenlaserbehandlung SMILE® pro – schnell und sicher zu mehr Lebensqualität
Bei SMILE® pro handelt es sich um die modernste Form der Augenlaserbehandlung, welche das bewährte SMILE-Verfahren noch schneller, präziser und sicherer macht. Starten Sie in ihr brillenfreies Leben!
Für eine Frühdiagnose steht unsere Experten im Augenzentrum Tirol ein breites Spektrum an Diagnoseverfahren und neuste Technik zur Verfügung, um ein Glaukom bereits zu Beginn der Erkrankung zuerkennen.
Glaukom
Symptome
- Gesichtsfeldausfälle
- Augenschmerzen
- Kopfschmerzen
- Gesichtsfeldausfälle
- Augenschmerzen
- Kopfschmerzen
- Gesichtsfeldausfälle
- Augenschmerzen
- Kopfschmerzen
- Gesichtsfeldausfälle
- Augenschmerzen
- Kopfschmerzen
Beim Auftreten mehrerer Symptome kontaktieren Sie bitte einen Augenarzt, um einen Glaukom- Verdacht abklären zu lassen.
Glaukom
Selbsttest
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod
Häufigsten Formen des Grünen Stars
-
Primäres
OffenwinkelglaukomBeim primären Offenwinkelglaukom ist der Abfluss des Kammerwassers im Bereich des Kammerwinkels gestört. Häufig sind die Abflusswege im Schlemm-Kanal oder im sog. Trabekelwerk altersbedingt weniger durchlässig. Das primäre Offenwinkelglaukom tritt daher häufig erst im fortgeschrittenen Alter auf. Entsteht es schon bei jungen Menschen, spielt oft eine familiäre Veranlagung oft eine wesentliche Rolle.
-
Primäres Offenwinkelglaukom
Beim primären Offenwinkelglaukom ist der Abfluss des Kammerwassers im Bereich des Kammerwinkels gestört. Häufig sind die Abflusswege
-
Primäres Offenwinkelglaukom
Beim primären Offenwinkelglaukom ist der Abfluss des Kammerwassers im Bereich des Kammerwinkels gestört. Häufig sind die Abflusswege im Schlemm-Kanal oder im sog. Trabekelwerk altersbedingt weniger durchlässig. Das primäre Offenwinkelglaukom tritt daher häufig erst im fortgeschrittenen Alter auf. Entsteht es schon bei jungen Menschen, spielt oft eine familiäre Veranlagung oft eine wesentliche Rolle.
-
Primäres Offenwinkelglaukom
Beim primären Offenwinkelglaukom ist der Abfluss des Kammerwassers im Bereich des Kammerwinkels gestört. Häufig sind die Abflusswege im Schlemm-Kanal oder im sog. Trabekelwerk altersbedingt weniger durchlässig. Das primäre Offenwinkelglaukom tritt daher häufig erst im fortgeschrittenen Alter auf. Entsteht es schon bei jungen Menschen, spielt oft eine familiäre Veranlagung oft eine wesentliche Rolle.
Häufigsten Formen
des Grünen Stars
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
-
Primäres
OffenwinkelglaukomBeim primären Offenwinkelglaukom ist der Abfluss des Kammerwassers im Bereich des Kammerwinkels gestört. Häufig sind die Abflusswege im Schlemm-Kanal oder im sog. Trabekelwerk altersbedingt weniger durchlässig. Das primäre Offenwinkelglaukom tritt daher häufig erst im fortgeschrittenen Alter auf. Entsteht es schon bei jungen Menschen, spielt oft eine familiäre Veranlagung oft eine wesentliche Rolle.
-
Primäres Offenwinkelglaukom
Beim primären Offenwinkelglaukom ist der Abfluss des Kammerwassers im Bereich des Kammerwinkels gestört. Häufig sind die Abflusswege.
-
Primäres Offenwinkelglaukom
Beim primären Offenwinkelglaukom ist der Abfluss des Kammerwassers im Bereich des Kammerwinkels gestört. Häufig sind die Abflusswege im Schlemm-Kanal oder im sog. Trabekelwerk altersbedingt weniger durchlässig. Das primäre Offenwinkelglaukom tritt daher häufig erst im fortgeschrittenen Alter auf. Entsteht es schon bei jungen Menschen, spielt oft eine familiäre Veranlagung oft eine wesentliche Rolle.
-
Primäres Offenwinkelglaukom
Beim primären Offenwinkelglaukom ist der Abfluss des Kammerwassers im Bereich des Kammerwinkels gestört. Häufig sind die Abflusswege im Schlemm-Kanal oder im sog. Trabekelwerk altersbedingt weniger durchlässig. Das primäre Offenwinkelglaukom tritt daher häufig erst im fortgeschrittenen Alter auf. Entsteht es schon bei jungen Menschen, spielt oft eine familiäre Veranlagung oft eine wesentliche Rolle.
Häufigsten Formen
des Grünen Stars
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
-
Primäres
OffenwinkelglaukomBeim primären Offenwinkelglaukom ist der Abfluss des Kammerwassers im Bereich des Kammerwinkels gestört. Häufig sind die Abflusswege im Schlemm-Kanal oder im sog. Trabekelwerk altersbedingt weniger durchlässig. Das primäre Offenwinkelglaukom tritt daher häufig erst im fortgeschrittenen Alter auf. Entsteht es schon bei jungen Menschen, spielt oft eine familiäre Veranlagung oft eine wesentliche Rolle.
-
Primäres Offenwinkelglaukom
Beim primären Offenwinkelglaukom ist der Abfluss des Kammerwassers im Bereich des Kammerwinkels gestört. Häufig sind die Abflusswege.
-
Primäres Offenwinkelglaukom
Beim primären Offenwinkelglaukom ist der Abfluss des Kammerwassers im Bereich des Kammerwinkels gestört. Häufig sind die Abflusswege im Schlemm-Kanal oder im sog. Trabekelwerk altersbedingt weniger durchlässig. Das primäre Offenwinkelglaukom tritt daher häufig erst im fortgeschrittenen Alter auf. Entsteht es schon bei jungen Menschen, spielt oft eine familiäre Veranlagung oft eine wesentliche Rolle.
-
Primäres Offenwinkelglaukom
Beim primären Offenwinkelglaukom ist der Abfluss des Kammerwassers im Bereich des Kammerwinkels gestört. Häufig sind die Abflusswege im Schlemm-Kanal oder im sog. Trabekelwerk altersbedingt weniger durchlässig. Das primäre Offenwinkelglaukom tritt daher häufig erst im fortgeschrittenen Alter auf. Entsteht es schon bei jungen Menschen, spielt oft eine familiäre Veranlagung oft eine wesentliche Rolle.
Vorsorge
Untersuchung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod
Risikogruppe
Grundsätzlich kann jeder an einem Glaukom erkranken, doch für manche Menschen ist das Risiko höher als für andere. Wenn einer der folgenden Risikofaktoren auf Sie zutrifft, sollten Sie regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung
- Über 40 Jahre
- Erbliche Veranlagungen
- Lange Behandlung mit Kortison
- Ausgeprägte Kurzsichtigkeit
- Durchblutungsstörungen
Behandlungsmöglichkeiten
und Therapie des Grünen Stars
Eine Therapie geschieht stufenweise, üblicherweise in folgender Reihenfolge, wobei auch frühzeitig eine Lasertherapie eingesetzt werden kann, um Augentropfen zu sparen oder zu ergänzen: Das Ziel der Glaukom-Behandlung ist immer die dauerhafte Absenkung des erhöhten Augeninnendrucks unter einen kritischen Wert, damit wieder genug Blut zu den Zellen der Netzhaut und des Sehnervs fließen kann.
Vorsorge & Diagnostik
Eine einfache und sichere Methode ist die Anwendung von drucksenkenden Augentropfen, die jedoch regelmäßig angewendet werden, um einen Effekt zu erzielen. Es gibt auch orale Medikamente, welche jedoch häufig mit Nebenwirkungen behaftet sind. Wirkstoffe der
Glaukom-Augentropfen:
- Prostaglandine
- Betarezeptorenblocker (Betablocker)
- Betarezeptorenblocker (Betablocker)
- Betarezeptorenblocker (Betablocker)
Bei jeder Kontrolle misst der Arzt den Augeninnendruck und prüft, ob der Sehnervenschaden weiter fortschreitet oder stillsteht. Für jeden Patienten wird dabei ein sogenannter Zieldruck definiert, der durch die medikamentöse Behandlung erreicht werden soll. Gelingt es nicht, den Zieldruck nachhaltig und verlässlich zu erreichen und einzustellen und wird trotz Augentropfen ein Fortschreiten des Glaukomschadens offenbar, muss konstatiert werden, dass die gegebene medikamentöse Therapie nicht ausreichend ist. Es sind dann weitergehende Maßnahmen angezeigt.
Behandlungen und OPerationen
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Augenlasern und Linsentausch
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Kinder Sprechstunde
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Direkt einen Termin vereinbaren
120 Zeichen ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut l e dolore magn
Behandlungs-
übersicht
Eine Therapie geschieht stufenweise, üblicherweise in folgender Reihenfolge, wobei auch frühzeitig eine Lasertherapie eingesetzt werden kann, um Augentropfen zu sparen oder zu ergänzen.
Vorsorge & Diagnostik
Eine einfache und sichere Methode ist die Anwendung von drucksenkenden Augentropfen, die jedoch regelmäßig angewendet werden, um einen Effekt zu erzielen. Es gibt auch orale Medikamente, welche jedoch häufig mit Nebenwirkungen behaftet sind. Wirkstoffe der
Glaukom-Augentropfen:
- Prostaglandine
- Betarezeptorenblocker (Betablocker)
- Betarezeptorenblocker (Betablocker)
- Betarezeptorenblocker (Betablocker)
Bei jeder Kontrolle misst der Arzt den Augeninnendruck und prüft, ob der Sehnervenschaden weiter fortschreitet oder stillsteht. Für jeden Patienten wird dabei ein sogenannter Zieldruck definiert, der durch die medikamentöse Behandlung erreicht werden soll. Gelingt es nicht, den Zieldruck nachhaltig und verlässlich zu erreichen und einzustellen und wird trotz Augentropfen ein Fortschreiten des Glaukomschadens offenbar, muss konstatiert werden, dass die gegebene medikamentöse Therapie nicht ausreichend ist. Es sind dann weitergehende Maßnahmen angezeigt.
Behandlungen und OPerationen
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
- Test
- test2
- test3
Augenlasern und Linsentausch
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Kinder Sprechstunde
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
-
Dr. Roman Mustergruber
“Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua”
-
Dr. Roman Mustergruber
“Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua”
Ablauf einer SMILE® pro Behandlung
4 Schritte zu Ihrem Leben ohne Brille und Kontaktlinsen
Beratungsgespräch
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
SMILE® pro Behandlung
Ärzteteam
Bin ich für SMILE® pro geeignet?
- Kurzsichtigkeit bis -10 Dioptrien
Bei keinem anderen Verfahren können so starke Fehlsichtigkeiten gleichzeitig so schonend korrigiert werden. - Kurzsichtigkeit bis -10 Dioptrien
Bei keinem anderen Verfahren können so starke Fehlsichtigkeiten gleichzeitig so schonend korrigiert werden. - Kurzsichtigkeit bis -10 Dioptrien
Bei keinem anderen Verfahren können so starke Fehlsichtigkeiten gleichzeitig so schonend korrigiert werden. - Kurzsichtigkeit bis -10 Dioptrien
Bei keinem anderen Verfahren können so starke Fehlsichtigkeiten gleichzeitig so schonend korrigiert werden. - Kurzsichtigkeit bis -10 Dioptrien
Bei keinem anderen Verfahren können so starke Fehlsichtigkeiten gleichzeitig so schonend korrigiert werden.
JulianSuper Agentur, super ArbeitgeberHubertus WinklerIch arbeite dort also natürlich Weltklasse 😀Google Gesamtbewertung 4.9 von 5, basierend auf 7 Bewertungen